Wie verläuft der erste Besuch beim Kieferorthopäden?
Stehen Frontzähne komisch, lässt sich das Brot schlecht abbeißen oder verstecken sich die unteren Frontzähne stark hinter den oberen?
Dann lassen sich Zähne, die ein Leben lang erhalten bleiben sollen, schlecht pflegen und die Funktion ist nicht optimal.
Dies ist der häufigste Anlass zu uns zu kommen.
Ersteinmal wird das Ausmaß der Fehlstellung beurteilt. Dies erfolgt bei dem ersten Termin.
Soll eine Behandlung erfolgen, so müssen die erforderlichen Maßnahmen geplant werden. Dazu führen wir eine Anfangsdiagnostik durch.
Bestandteile davon sind:
Digitale Fotos
Digitale Modelle
Mittels 3D-Scanner kann die Abformung der Kiefer erfolgen. Dabei wird eine kleine Video-Kamera über die Zähne geführt und ein Modell der Zähne erstellt.
Digitales Röntgen
Strahlungsarmes Röntgen durch digitale Technik und one-shot Technologie bei der Fernröntgen-Seiten-Aufnahme.
Weitere häufige diagnostische Hilfsmittel
Gesichtsfotos
Instrumentelle Funktionsanalyse
Manuelle Funktionsanalyse
Bei Bedarf weitere Wachstumsanalysen, 3D Röntgenaufnahmen etc.
Planung
Alle gesammelten diagnostischen Unterlagen werden dann von uns ausgewertet.
Ziel ist einen individuell optimalen Weg für die Behandlung zu finden – dieser wird im Behandlungsplan zusammengestellt. Dadurch werden Besonderheiten jedes Patienten berücksichtigt und die aktive kieferorthopädische Behandlungsdauer möglichst gering und damit komfortabel gehalten.
Diesen Weg besprechen wir gemeinsam um zusammen zu einem tollen Ergebnis zu kommen.
Ebenfalls kann dieses Konzept möglichen privaten (Zusatz-) Versicherungen oder bei der gesetzlichen Krankenkasse eingereicht werden.
Anschließend kann die kieferorthopädische Behandlung beginnen.