Antworten auf Ihre Fragen
zum Thema Kieferorthopädie
Sollten sich eine oder mehrere Klebestellen des Retainers vom Zahn gelöst haben oder der Draht gar gebrochen sein, ist es ratsam, dies schnellstmöglich reparieren zu lassen. Bitte vereinbaren Sie umgehend einen Termin bei uns, damit es nicht wieder zu unerwünschten Zahnfehlstellungen kommt. Wenn vorhanden, tragen Sie bitte weiterhin Ihre Schienen und bringen diese zur Reparatur mit.
Belassen Sie ein lockeres Bracket oder Band wie es ist und vereinbaren zeitnah einen SOS-Termin. Sollte sich ein Bracket komplett vom Draht gelöst haben, bringen Sie es bitte zum Termin mit.
Setzen Sie einen gelösten Bogen mit Hilfe einer Pinzette oder Zange wieder in den Schlitz des Brackets ein. Ist der Draht gebrochen, so können Sie versuchen, ein womöglich störendes Ende mit einer Nagelschere oder einem Nagelknipser zu kürzen oder mit Schutzwachs abzudecken. In jedem Fall bitten wir Sie, einen SOS-Termin zu vereinbaren.
Decken Sie störende Bogenenden mit Schutzwachs ab. Sollten Sie kein Wachs zur Hand haben, kann auch Zahnpflegekaugummi zum Abdecken verwendet werden. Tritt keine Besserung auf, kann gerne ein SOS-Termin vereinbart werden.
Nach einem Bogenwechsel oder nach der Eingliederung einer festen Zahnspange können ein paar Tage Zähne empfindlich werden. Dies ist ganz normal. Essen Sie weichere Lebensmittel, um die Zähne zu entlasten.
Sollten wunde Stellen an Schleimhaut, Zunge oder Wange auftreten, können Sie zur Selbsthilfe mit Kamillentee oder Salbeitee spülen und störende Stellen an der Spange mit Schutzwachs abdecken.
Zahnfleischentzündungen treten bei mangelnder Mundhygiene auf. Reinigen Sie Ihre Zähne und das Zahnfleisch gründlich und schrecken Sie nicht zurück, wenn es blutet. Im Bereich Mundhygiene finden Sie Tipps zur Verbesserung der Zahnpflege.
Druck an den Zähnen ist gewünscht und in der ersten Zeit bzw. nach dem Nachstellen normal. Sollten allerdings Druckstellen an der Schleimhaut entstehen, die nicht vergehen, vereinbaren Sie bitte einen SOS-Termin bei uns.
Sollte die Kunststoffbasis oder ein Draht gebrochen sein, hilft nur die Reparatur im Praxislabor. Bitte vereinbaren Sie zeitnah einen SOS-Termin bei uns.
Haben Sie die Schiene vor dem Verlust bereits einige Tage getragen, versuchen Sie die nächste Schiene einzusetzen. Passt diese nicht, so tragen Sie Ihre vorherige Schiene weiter. In jedem Fall vereinbaren Sie bitte einen SOS-Termin bei uns.
Ist die Schiene nur angerissen, aber nicht komplett durchgebrochen, sollte diese weitergetragen werden, sofern sie keine scharfen Kanten aufweist. Vereinbaren Sie trotzdem baldmöglichst einen SOS-Termin, damit wir prüfen können, ob eine Neuanfertigung notwendig ist.
Es gibt zum einen spezielle Zahnbürsten, die eine Aussparung in der Mitte haben. Somit können die Brackets, aber auch die Zahnoberflächen gleichzeitig gereinigt werden. Es können aber natürlich auch eine ganz normale Handzahnbürste oder eine elektrische Zahnbürste verwendet werden. Hierbei ist es wichtig, dass die Zahnflächen oberhalb und unterhalb des Bogens gesäubert werden. Achten Sie bitte bei beiden Varianten darauf, auch den Übergang von Zahnfleisch zu Zahn zu pflegen. Sollten Sie unterwegs einmal keine Zahnbürste zur Hand haben, ist es gut, nach dem Essen mit Wasser die gröbsten Essensreste auszuspülen.
Sogenannte Zahnzwischenraumbürsten bzw. Interdentalbürsten sind ebenso unverzichtbar, wie die Zahnbürste selbst. Mit ihnen kann man – wie der Name schon sagt – Zwischenräume reinigen. Etwas breitere Interdentalbürsten dienen dazu, unter dem Bogen zu reinigen. Die kleinste Größe kann für Zahnzwischenräume verwendet werden.
Da Zahnzwischenräume mit festsitzender Spange oder mit fixem Retainer mit normaler Zahnseide nicht mehr gepflegt werden können, gibt es noch ein weiteres Hilfsmittel neben den Interdentalbürsten: die Super Floss. Dies ist eine spezielle Zahnseide, mit deren stabilen Enden auch durch enge Zwischenräume gefädelt werden kann. Mit dem flauschigen Teil in der Mitte kann Plaque sehr gut zwischen Zähnen entfernt werden.
Hin und wieder wird uns die Frage gestellt, ob die Anschaffung einer Munddusche sinnvoll ist. Eine Munddusche macht nur Sinn, um grobe Essensreste aus dem Mund zu spülen. Sie ist auf keinen Fall ein Ersatz für die Zahnbürste, da Plaque – also Beläge – auf dem Zahn kleben und sich durch Abspülen nicht entfernen lassen.
Fluoridhaltige Mundspüllösungen (ohne Alkohol) können gerne unterstützend abends nach dem Zähneputzen verwendet werden.
Ergänzend zur normalen Zahnpflege soll einmal wöchentlich, abends nach dem Zähneputzen, Fluorid-Gelee verwendet werden. Es reicht ein erbsengroßer Kleks, der mit Zahnbürste auf den Zähnen verteilt wird. Nach zwei Minuten kann es wieder ausgespuckt werden. Es sollte im Anschluss nicht mehr gespült werden. Bitte achten Sie darauf, dass das Gelee nicht verschluckt wird.
Vor allem mit fester Zahnspange ist es sehr wichtig, dass weiterhin halbjährliche Kontrolltermine beim Zahnarzt vereinbart werden.
Nein, auch Erwachsene jeden Alters werden beim Kieferorthopäden behandelt – aus medizinischen und ästhetischen Gründen. Die Beratungen und Behandlungen nehmen bei Erwachsenen stark zu.
Wenn alle Milchzähne da sind, wird der Besuch bei einem Fachzahnarzt für Kieferorthopädie empfohlen.
Nein, Sie können den Kieferorthopäden direkt, ohne Überweisung aufsuchen.
Nur noch sehr selten. Ziel ist es die Zähne zu erhalten.
Bei Kindern und Jugendlichen dauert sie meist zwei bis vier Jahre. Je nach Ausprägung der Zahn- oder Kieferfehlstellung sind Abweichungen nach unten und oben möglich.
Bei Erwachsenen beträgt die durchschnittliche Behandlungszeit ca. 1 – 2 Jahre.
Herausnehmbare Zahnspangen sind gut geeignet zur Korrektur eines falschen Bisses und für das Wechselgebiss (es sind noch Milchzähne vorhanden).
Mit festen Zahnspangen werden vor allem Zahnfehlstellungen korrigiert. Engstehende Zähne werden harmonisch ausgerichtet, rotierte Zähne werden gerade gedreht, Lücken geschlossen oder geöffnet.
Ja, man kann zwischen folgenden Typen unterscheiden:
- Das einfache Classic-Modell: Dies ist die einfachste Variante mit großen Brackets aus Metall, die sichtbar an der Außenseite der Zähne befestigt werden.
- Das höherwertige Superior-Modell: Dies ist eine wesentliche Weiterentwicklung mit selbstligierenden miniaturisierten Brackets (Speed), für optimierte Zahn- und Mundpflege sowie reduzierte Behandlungsdauer. Im Bereich der Oberkieferfrontzähne können diese aus ästhetischen Gründen gegen transparente Keramikbrackets (In-Ovation C) ausgetauscht werden.
- Das WIN-Modell: Dies besteht aus individuell hergestellten Brackets und Bögen, die auf der Innenseite der Zähne befestigt und somit völlig unsichtbar sind. Damit steht eine absolut ästhetische Behandlung mit maximalem Tragekomfort in kurzer Zeit zur Verfügung.
Nein, soweit die Mundhygiene der geänderten Situation angepasst und intensiviert wird. Weiterhin kann die Kariesgefährung durch Bracketumfeldversiegelung oder linguale Apparaturen deutlich reduziert werden.
Ja, insbesondere, wenn festsitzende Zahnspangen getragen werden. In Nachbarschaft der festsitzenden Apparaturen können sich vermehrt Bakterien an Zahnflächen anlagern. Durch eine Versiegelung des Bracketumfelds kann das Risiko zu Entmineralisationen zusätzlich stark reduziert werden. Auch durch den Einsatz einer lingualen Apparatur (WIN) kann die Gefährdung durch Karies um bis zu 90% reduziert werden, wie wissenschaftliche Studien belegen.
Beim Einsetzen der Apparatur nicht. Bis die Zähne in Bewegung kommen, was einige Tage dauert, verspürt der Spangenträger Druck an den Zähnen, der sich zunehmend reduziert. Durch die Auswahl modernster Materialen kann dies zudem deutlich verringert werden.
Wird das Sprechen mit der Zahnspange trainiert, ist nach kurzer Zeit kaum mehr eine Beeinträchtigung hörbar.
Selbstverständlich muss nach der Fehlstellungskorrektur das Behandlungsergebnis stabilisiert werden. Diese Phase wird als Retention bezeichnet. Hierfür ist meist die Hälfte der aktiven Behandlungszeit erforderlich, in der die herausnehmbaren Geräte gewissenhaft zu tragen sind.
Die Frontzähne sind für einen Rückfall (Rezidiv) besonders anfällig, wie die langjährige klinische Erfahrung zeigt. Gerade hierfür hat sich der festsitzende Retainer bewährt. Dies ist ein dünner Draht, der direkt an den Rückseiten der Frontzähne befestigt wird und somit nicht sichtbar ist. Da er das Sprechen nicht behindert und die Gefahr von Karies nicht erhöht, sollte er solange im Mund bleiben, wie Sie schöne Zähne haben möchten; dies kann zeitlebens sein.
Die Investition in gerade Zähne beginnt für einfache Situationen schon ab ca. 1.000 €. Sie erhöht sich in Abhängigkeit von Behandlungsumfang und -schwierigkeit sowie dem Typ der genutzten Behandlungsapparaturen.
Für privat Versicherte und Beihilfe Berechtigte gelten die Maßgaben der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) sowie die jeweiligen Versicherungsbedingungen bzw. Beihilferichtlinien.
Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich ab dem Behandlungsgrad 3 der KIG (Kieferorthopädische Indikationsgruppen), soweit die Behandlung vor dem 18. Lebensjahr begonnen wurde. Sie übernehmen (gemäß § 12 SGB V) 80 Prozent einer ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen Therapie. Die restlichen 20 Prozent hat der Versicherte vorab selbst zu tragen und erhält sie am Ende der erfolgreich abgeschlossenen Behandlung von der Krankenkasse zurück. Die Differenz zu einer modernen kieferorthopädischen Therapie, die dem aktuellen Stand der Wissenschaft entspricht, trägt der Versicherte selbst. Zudem bieten Zusatzversicherungen, rechtzeitig abgeschlossen, solide Erstattungen.
Die Stiftung Warentest hat sich damit ausführlich befasst und die Ergebnisse in dem Buch Kieferorthopädie (160 Seiten, ISBN: 978-3-86851-103-1; derzeit 14,90 €) zusammengefasst.
Ja, folgende Links verdienen Beachtung:
- Infos über Zusatzversicherungen jeden Alters , insbesondere für Kieferorthopädie:
http://www.waizmanntabelle.de/ - Infos über Zusatzversicherungen für Kinder und Jugendliche, insbesondere für Kieferorthopädie:
http://www.waizmanntabelle.de/kinder
ANSCHRIFT
Dr. Helge Rösner
Kieferorthopäde
D.-Martin-Luther-Straße 14
93047 Regensburg
KONTAKT
0941-57276
0941-57775
praxis@kfo-zr.de
Kontaktdaten als vcf-Datei
Kontaktdaten als QR-Code
Unsere Kontaktdaten als QR-Code
Folge uns auf Instagram
SPRECHZEITEN
Montag bis Donnerstag
8:00 – 12:00 und
13:00 – 17:45 Uhr
und nach Vereinbarung.
In der Zeit von 12:00 – 13:00 Uhr sind wir telefonisch nicht erreichbar.